FÜHRUNGSKRAFT

Eine attraktive, schlanke und sportliche Frau, mittleren Alters, heller Hautton, kurze blonde Haare, leichtes Lächeln im Geicht, sitzend auf einem Hocker, Gesicht und Körper nach vorne gewandt. Die rechte Hand liegt auf der linken Hand. Der rechte Ellenbogen leicht auf der Stuhllehne abgestützt. Die linke Hand liegt auf dem rechten Oberschenkel. Das linke Bein ist gestreckt, der Fuß berührt leicht den Boden. Das rechte Bein ist angewinkelt, der Fuß hängt in der Luft. Der Hocker hat eine Stuhllehne, Die Sitzfläche und Stuhllehne ist mit braunen Kunstledermaterial bezogen, die Füße  sind aus silberfarbenen Metall. Die Frau trägt eine weiße taillierte Bluse, eine silberfarbene Kette mit Anhänger, eine dunkelblaue Jeggings und rosafarbene Sneakers.

Leben & Erfolg meistern

Den Anführer in Dir wecken

Viele Menschen ahnen gar nicht, welche Kräfte in ihnen schlummern. Dabei ist es gerade für Führungskräfte essenziell, Klarheit über menschliche Stärken und Schwächen zu haben. Nur so kannst du potenzielle Entwicklungsfelder erkennen und Potenziale nutzen. Wie bei vielen Dingen im Leben sollte die Erkenntnis jedoch immer bei einem selbst beginnen.


Im Rahmen des Coachings lernst du deine eigenen Stärken und Schwächen kennen und entwickelst so ein Gefühl für deinen ganz persönlichen Führungsstil und das, was deine Person bereichert und dein Team noch erfolgreicher machen wird.


"Wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.“ – Coaching als wertfreie, lösungsorientierte, wertvolle Methode von Außen öffnet die Türen zur Selbstreflexion und dem Bewusstsein, in deinem Inneren zu wachsen und dich selbst zu übertreffen.

Versuche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen.

William Faulkner (1897-1962)

Sei ein Vorbild

Ob Unternehmer, Coaches, Dozenten, Lehrer oder Erzieher alle Berufsgruppen, die Menschen führen oder anleiten gilt: Menschen mit ihrer inneren Überzeugung zu begeistern, zu motivieren, zu inspirieren und das innere Feuer im Gegenüber für seine Themen zu entfachen. Ein Vorbild sein bedeutet, interesse an Menschen zu haben. Höre ihnen einfach zu und lass sie ausreden. Achte auf ihre Körpersprache und ihre Lebenssituationen ohne diese zu bewerten. Akzeptiere die Menschen so wie sie sind.


Willst du ein Vorbild sein, dann stehe zu deinen Fehlern. Tatsache ist: der Mensch lernt aus Fehlern. Statt Ausreden und Entschuldigung, reflektiere deine Fehler und lerne daraus, was du besser machen kannst und setze es beim nächsten Mal direkt um.


Vertrauen schafft Wertschätzung! Wer sich selbst vertraut, traut auch dem Anderen etwas zu. Menschen reagieren positiv darauf, fühlen sich wertgeschätzt und versuchen ihr Bestes zu geben.

FÜHRUNGSKRAFT

Leben & Erfolg meistern

Den Anführer in Dir wecken

Viele Menschen ahnen gar nicht, welche Kräfte in ihnen schlummern. Dabei ist es gerade für Führungskräfte essenziell, Klarheit über menschliche Stärken und Schwächen zu haben. Nur so kannst du potenzielle Entwicklungsfelder erkennen und Potenziale nutzen. Wie bei vielen Dingen im Leben sollte die Erkenntnis jedoch immer bei einem selbst beginnen.


Im Rahmen des Coachings lernst du deine eigenen Stärken und Schwächen kennen und entwickelst so ein Gefühl für deinen ganz persönlichen Führungsstil und das, was deine Person bereichert und dein Team noch erfolgreicher machen wird.


"Wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen.“ – Coaching als wertfreie, lösungsorientierte, wertvolle Methode von Außen öffnet die Türen zur Selbstreflexion und dem Bewusstsein, in deinem Inneren zu wachsen und dich selbst zu übertreffen.

Versuche nicht andere, sondern dich selbst zu übertreffen.

William Faulkner (1897-1962)

Sei ein Vorbild

Ob Unternehmer, Coaches, Dozenten, Lehrer oder Erzieher alle Berufsgruppen, die Menschen führen oder anleiten gilt: Menschen mit ihrer inneren Überzeugung zu begeistern, zu motivieren, zu inspirieren und das innere Feuer im Gegenüber für seine Themen zu entfachen. Ein Vorbild sein bedeutet, interesse an Menschen zu haben. Höre ihnen einfach zu und lass sie ausreden. Achte auf ihre Körpersprache und ihre Lebenssituationen ohne diese zu bewerten. Akzeptiere die Menschen so wie sie sind.


Willst du ein Vorbild sein, dann stehe zu deinen Fehlern. Tatsache ist: der Mensch lernt aus Fehlern. Statt Ausreden und Entschuldigung, reflektiere deine Fehler und lerne daraus, was du besser machen kannst und setze es beim nächsten Mal direkt um.


Vertrauen schafft Wertschätzung! Wer sich selbst vertraut, traut auch dem Anderen etwas zu. Menschen reagieren positiv darauf, fühlen sich wertgeschätzt und versuchen ihr Bestes zu geben.